Denkmäler
ANDACHT UND GEBET
Im Unterschied zu Gotteshäusern dienten Bildstöcke und Wegkreuze nicht der gemeinschaftlichen, sondern der individuellen Frömmigkeit. Der Anblick des Gekreuzigten oder einer Gottesmutter mit Kind sollten Wanderer oder Bauern zu stiller Versenkung in Freud und Leid anregen. Die Betrachtenden sollten in eine Art Dialog mit Maria oder Jesus treten: mit der trauernden Mutter leiden oder die Schmerzen Jesu nachempfinden. Die Abbilder biblischer Figuren konnten zur Gewissenserforschung anspornen oder dazu einladen, um Schutz und Hilfe zu bitten. Die Tradition der Andachtsbilder entwickelte sich seit dem 14. Jahrhundert, als die Amtskirche zwischen zwei konkurrierenden Päpsten hin- und hergerissen war. Viele Gläubige zogen sich zu privaten Andacht in ihre Häuser zurück.
BILDSTOCK B54
Auf dem Weg stadtauswärts auf der B54 in Richtung Herbern fällt der Blick auf ein kleines Denkmal. Es steht kurz nach der Einfahrt zur Butenlandwehr auf der rechten Straßenseite, geschützt durch eine Mauereinfassung mit einem hohen Kunstschmiede-Gitter. Solche Heiligenhäuschen sind Zeugen großen Gottvertrauens und wurden häufig von einzelnen Familien…
NEPOMUK
Man begegnet ihm vor allem auf Brücken und an Wegen, aber auch auf Altären: Der Heilige Nepomuk gilt als Schutzpatron der Brücken und Wege, soll vor Hochwasser und dem Tod durch Ertrinken schützen und ist zugleich Hüter des Beichtsiegels. In Werne hat die Heiligenfigur ihren Platz an der Hornebrücke an der Burgstraße…
WEGEKREUZ VARNHÖVEL
Das Wege- oder Hofkreuz: ein Stoßgebet im Vorbeigehen, eine Bitte um Schutz und Hilfe ist eine Selbstverständlichkeit im Tagesablauf. Das Kreuz als wichtigstes Symbol der Christenheit sollte zur Andacht mahnen. Es ist ein Zeichen der Auferstehungshoffnung und der Erlösung. In Westfalen ist es Brauch im Freien Kreuzbilder aufzustellen…
Bildstock An den 12 Bäumen
Denkmal Bürgermeister Ehringhausen
Weitere Wegekreuze
Weitere Wegekreuze, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt stehen, enthalten kurze Informationen zur Art und zur Aufstellung.